Projekterfahrung

Meine Erfahrungen aus der Arbeit mit folgenden Institutionen:

Bildungseinrichtungen und Institutionen:
IKM: https://www.ikm-hamburg.de
Jugend für Europa: https://www.jugendfuereuropa.de
Greenpeace Hamburg: https://www.greenpeace.de
Internationaler Versöhnungsbund: https://versoehnungsbund.de

Gis Akademie
Thema: Praxisqualifizierung systemisches Coaching und Konfliktklärung, Weiterbildung der Sozialpädagogischer Assistent:innen, Weiterbildung der Fachkräfte zur Eingliederungshilfe.

Polizei und Polizeischulen:
Fortbildung zum Diversity-Ansatz, Sensibilisierung der Fachlehrer:innen und Verhaltenstrainer:innen, Gestaltung der Ausbildungsinhalte im Hinblick auf ihren interkulturellen bzw. transkulturellen Ansatz, Umgang mit Konflikten, Grundrechte und Transkulturalität im Hinblick auf die alltägliche polizeiliche Arbeit, Toleranz und Staatliche Gewalt

Arbeitsämter und Jobcenter:
Diversity-Ansatz in der alltäglichen Arbeit, transkulturelle Haltung – Ambiguitätstoleranz, Führungskräfte-Sensibilisierung, Kundenorientierung in Konfliktsituationen.

Verwaltung, Jugendämter, Ausländerbehörden:
Interkulturelle/transkulturelle Öffnung, Sensibilisierung zum Umgang mit Unterschiedlichkeit, zur ressourcenorientierten Arbeit, Umgang mit Konflikten, transkulturelle Supervision und Beratung, Teamentwicklung

Landesinstitute für politische Bildung:
Beratung zum Öffnungsprozess, Integration der Angebote von nonformaler Bildung für marginalisierte bzw. sozial benachteiligte Gruppen.

Bildungsagenturen, internationale Jugendarbeit:
Demokratie – Bildung, Multiplikatoren – (Fort- und Aus-) Bildung, Beratung und Sensibilisierung zur Einbeziehung von bildungsfernen Gruppen für nonformale Bildung, Umsetzung der Programmziele in die Alltagspraxis und Gruppenarbeit. Öffnung der Bildungsinstitutionen für marginalisierte Gruppen.

Nichtsregierungsorganisationen und Diasporisch-Migrantische Organisationen:
Interkulturelle /transkulturelle Öffnung, Multiplikatoren-Fortbildung zu: KommunikationstrainerInnen, Konfliktklärung, Interkulturelle TrainerInnen, BetzavtatrainerInnen, Projektmanagement, Antragstellung, Vereinsgründung und Empowerment.

Volkshochschulen (VHS):
Workshop zum Thema Zeit, zum Thema Trauma, Umgang mit traumatisierten Teilnehmerinnen, Integration der erfahrungs- und erlebnisorientieren Methoden für Integrationskurse, interkulturelle bzw. transkulturelle Supervision.

Das Programm Willkommen bei Freunden von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Prozessbegleiter zum Thema Kinderschutz in Unterkünften von Geflüchteten. 

Engagement – Global gGmbH
Thema: Qualifizierung der Diasporaorganisationen (MDO), Beratung zur transkulturellen Öffnung u.a. in Hamburg

ENSA – Programm der Engagement Global
Thema: Vor- und Nachbereitungsseminare für Schulpartnerschaften

Das ASA – Programm der Engagement Global.
Rassismuskritische Themen: Begleitung des Bildungsvorhabens, sowie vom Prozess der Organisationsbewegung und -entwicklung.

Landeszentrale für politische Bildung Berlin / Volkshochschule Schöneberg/Tempelhof
Thema: „Interkulturelle Kompetenz“

Zentrale Ausländerbehörde Brandenburg
Thema: „ Umgang mit Unterschiedlichkeit“ und Organisationsentwicklung

„Ramboll Management“
Thema: Interkulturelle Öffnung der Jobcenter in Berlin

Fachhochschule der Polizei in Brandenburg
Thema: „Multiplikatorenausbildung der Fachlehrer:innen zu interkulturellen Trainer:innen“

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Thema: „Interkulturelle Kompetenz, Diversity“; EFD-Begleitseminare (EFT; MTM, PTT, Ausreise- und Rückkehrseminare)

Volkshochschule Berlin-Mitte
Vermittlung von „Interkultureller Kompetenz“ in Orientierungs- und Einbürgerungskursen bzw. Integrationskursen für in Deutschland lebende Einwanderer:innen, sowie didaktische Lernmaterialentwicklung für o.g. Kurse

Equal Entwicklungspartnerschaft „Pro Integration“
Thema: Sensibilisierungsmaßnahme für Mitarbeiter:innen in Verwaltungen, Unternehmen und Vereinen

Arbeit und Leben Hamburg e.V.
Thema: Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für deutsche Auswanderer/innen ins europäische Ausland

 

ImpressumDatenschutzerklärung