Meine Erfahrungen kann ich in folgenden Themenbereichen einbringen. Mein Angebot richtet sich dabei an die unten genannten Gruppen und Institutionen.
Themen:
- Rassismus / Dominanz Kultur der weissen Herrschaft
- Aufklärungsepoche Europas und die ideologischen Legalisierung des Rassismus
- Sprache, Macht Rassismus
- transgenerationaler Ansatz, historisch- postkolonialen Lernens
- Zwangs-und Gastarbeiter in der BRD und DDR
- Flucht und Migration
- Teamentwicklung und Gruppenprozesse
- Demokratieverständnis ihrer politische Bildungsepochen in BRD
Coaching, Großgruppen Moderation und Prozessbegleitung:
- Rassismus kritische Team- und Organisationsentwicklung
- Individuelles und Gruppen Coaching
- Kommunikation, Konfliktklärung und Teamentwicklung
- Empowerment, Identität
- Persönliches Coaching in Veränderungsprozessen und bei persönlichen sowie beruflichen Fragen und Entwicklungen
Meine Erfahrungen mit den folgenden Institutionen:
Polizeischulen:
Fortbildung zum Diversity-Ansatz, Sensibilisierung der FachlehrerInnen und VerhaltenstrainerInnen, Gestaltung der Ausbildungsinhalte im Hinblick auf ihren interkulturellen bzw. transkulturellen Ansatz, Umgang mit Konflikten, Grundrechte und Transkulturalität im Hinblick auf die alltägliche polizeiliche Arbeit, Toleranz und Staatliche Gewalt
Arbeitsämter und Jobcenter:
Diversity-Ansatz in der alltäglichen Arbeit, transkulturelle Haltung – Ambiguitätstoleranz, Führungskräfte-Sensibilisierung, Kundenorientierung in Konfliktsituationen.
Verwaltung, Jugendämter, Ausländerbehörden:
Interkulturelle/transkulturelle Öffnung, Sensibilisierung zum Umgang mit Unterschiedlichkeit, zur ressourcenorientierten Arbeit, Umgang mit Konflikten, transkulturelle Supervision und Beratung, Teamentwicklung
Landesinstitute für politische Bildung:
Beratung zum Öffnungsprozess, Integration der Angebote von nonformaler Bildung für marginalisierte bzw. sozial benachteiligte Gruppen.
Bildungsagenturen, internationale Jugendarbeit:
Demokratie – Bildung, Multiplikatoren – (Fort- und Aus-) Bildung, Beratung und Sensibilisierung zur Einbeziehung von bildungsfernen Gruppen für nonformale Bildung, Umsetzung der Programmziele in die Alltagspraxis und Gruppenarbeit. Öffnung der Bildungsinstitutionen für marginalisierte Gruppen.
Nichtsregierungsorganisationen und Diasporisch-Migrantische Organisationen:
Interkulturelle /transkulturelle Öffnung, Multiplikatoren-Fortbildung zu: KommunikationstrainerInnen, Konfliktklärung, Interkulturelle TrainerInnen, BetzavtatrainerInnen, Projektmanagement, Antragstellung, Vereinsgründung und Empowerment.
Volkshochschulen (VHS):
Workshop zum Thema Zeit, zum Thema Trauma, Umgang mit traumatisierten Teilnehmerinnen, Integration der erfahrungs- und erlebnisorientieren Methoden für Integrationskurse, interkulturelle bzw. transkulturelle Supervision.